Ende 2012 wurde bekannt, dass Kleidungsstücke von 14 weltbekannten Sportmarken gesundheitsschädliche Chemikalien, sogenannte perfluorierte Verbindungen, enthielten, was in der Öffentlichkeit Besorgnis über die Sicherheit dieser Bekleidungsprodukte auslöste. Vor kurzem hat die International Environmental Textile Association die neuste Version der Prüfnormen und Grenzwertanforderungen des OEKO-TEX Standards 100 zur Untersuchung von Schadstoffen in Textilien veröffentlicht, die am 1. April in Kraft treten wird. Laut TESTEX Swiss Textile Testing Company, dem offiziellen Vertreter der International Environmental Textile Association in China, wird künftig jede ausgestellte OEKO-TEX-Zertifizierung klar dokumentiert, sodass durch Unternehmensaudits regelmäßig Konformitätskontrollen für Artikel mit OEKO-TEX-Label durchgeführt werden können. Die konkreten Prüfnormen und Grenzwertanforderungen der Version 2013 des internationalen Zertifikats für umweltfreundliche Textilien OEKO-TEX Standard 100 lauten wie folgt: 1. Den Testproben werden drei gesundheitsschädliche Arten von Phthalaten zugesetzt. Der kumulierte Grenzwert für die Produktstufen I und II bis IV beträgt weiterhin 0,1 %. 2. Acht neue polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffkomponenten (PAK) werden in zertifizierten Kandidatentextilien untersucht. Der Grenzwert für Benzo(a)pyren in der Produktstufe I wird auf 0,5 mg/kg und der kumulierte Grenzwert aller anderen PAK auf 5 mg/kg angepasst. 3. Dimethylformamid (DMF), das zur Kategorie der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC-Stoffe) gehört, ist in der Liste der regulierten Lösungsmittel gemäß der REACH-Verordnung enthalten. Der Grenzwert liegt bei 0,1 %. 4. Entsprechend der Überarbeitung der europäischen Norm zur Nickelfreisetzung wurden die Grenzwerte für extrahierbares Nickel für alle vier OEKO-TEX Produktlevel angepasst. Der neue Grenzwert beträgt 0,5 mg/kg für die Produktklassen I und 1,0 mg/kg für die Produktklassen II bis IV. 5. Dimethylfumarat (DMFu) wird als Zusatzstoff in die OEKO-TEX-Liste der regulierten chemischen Reststoffe aufgenommen und die entsprechenden Inhaltsstoffe mit einem Grenzwert von 0,1 mg/kg überprüft. Darüber hinaus regelt die International Environmental Textile Association seit Anfang letzten Jahres den Gehalt an Nonylphenol, Octylphenol und Alkylphenol-Polyoxyethylenether-Verbindungen (APEO) bei der Produktzertifizierung nach OEKO-TEX Standard 100, und zwar verpflichtend ab 1. April 2013. Nach Öko-Tex Standard 100 geprüfte und zertifizierte Produkte sind garantiert unbedenklich für die Gesundheit. Noch wichtiger ist jedoch, dass durch diese Zertifizierung Handelsbarrieren in Ländern wie der Europäischen Union und Nordamerika wirksam umgangen werden können, was chinesischen Produkten zu einem erfolgreichen Eintritt in die High-End-Märkte in Europa und den USA verhilft. Der obige Inhalt enthält Informationen zur neuesten Version des Zertifizierungsprüfstandards OEKO-TEX Standard 100, die am 1. April in Kraft tritt, und stellt außerdem die spezifischen Anforderungen des Zertifizierungsstandards OEKO-TEX Standard 100 vor. Für Lieferanten des OEKO-TEX Standards 100 ist es wichtig, stets die Dynamik des Zertifizierungsstandards des OEKO-TEX Standards 100 im Auge zu behalten, um die Folgen fehlgeschlagener Fabrikinspektionen aufgrund nicht rechtzeitiger Informationsaktualisierungen zu vermeiden. |
<<: Faktoren, die den effektiven Betrieb des ISO9001-Qualitätsmanagementsystems beeinflussen
>>: Avons Direktvertriebsmodell könnte sich in Einzelhandel verwandeln
4 Risikostufen von NORDSTROM 1 BEFRIEDIGEND Zufri...
Inhalt des Coca-Cola Fabrikaudits - Gesundheit un...
Laut Wang Zhenhua, stellvertretender Direktor der...
(Angenommen auf der 16. Sitzung des Ständigen Auss...
Ifttt ist die Abkürzung für „if this then that“. ...
Was ist ein Superstore-Manager? Super Store Manag...
Was ist Subito? Subito.it ist eine bekannte Klein...
1) Fabriksicherheitsplan 2) Richtlinie, die dokume...
JOY Werksinspektionsberatung/Zertifizierungsleitf...
Was ist Piseer? Piseer ist eine SaaS-Software zur...
Wenn wir über die zehn wichtigsten Schlagwörter d...
Was ist Nachnahme? Nachnahme bedeutet Zahlung bei...
1. Keine Gehaltsaufzeichnungen 2. Fehlende Bereit...
Problemphänomen: Die Fluchtkarte ist unvollständi...
Mit der Umsetzung des Global Compact ist die Ära,...