Die BSCI-Lieferantenprüfung ist eine komplexe und hochgradig systematische Aufgabe. Ihre erfolgreiche Umsetzung hängt von der Festlegung eines festen und präzisen Prüfverfahrens ab. Im Allgemeinen muss der BSCI-Lieferantenauditprozess die folgenden vier Schritte durchlaufen. BSCI-Lieferantenauditverfahren: 1. Führen Sie Marktforschung durch und sammeln Sie Lieferanteninformationen. Die Recherche des Beschaffungsmarktes und die Einholung von Lieferanteninformationen sind Voraussetzungen für die Lieferantenprüfung. Nur mit genauen Informationen können wir eine objektive und faire Bewertung der Lieferanten durchführen. Während der Marktforschungsphase sollten Informationen über Lieferanten unter Aspekten wie ihrer Marktverteilung, der Qualität und dem Preis der gekauften Artikel sowie dem Produktionsumfang der Lieferanten gesammelt werden. 2. Bestimmen Sie die Hauptindikatoren für das Lieferantenaudit. Die Auditindikatoren sind bei verschiedenen Lieferanten unterschiedlich. Unternehmen sollten für die zu prüfenden Lieferanten spezifische Prüfindikatoren (wie Lieferzeit, Produktionskapazität, Zahlung, Finanzstatus usw.) formulieren, die auf der tatsächlichen Situation der Lieferanten und den Qualitätsmerkmalen der ausgelagerten Produkte der Einheit basieren. 3. Bilden Sie ein Lieferanten-Auditteam. Bei der Auditierung von Lieferanten sollten, abhängig von den unterschiedlichen ausgelagerten Produkten, entsprechende Auditteams gebildet werden. Bei Nicht-Standardprodukten oder ausgelagerten Produkten mit hohem Wert kann zur Durchführung der Prüfungsaufgaben ein funktionsübergreifendes Team oder ein spezielles Prüfungsteam eingerichtet werden. Das sogenannte „funktionsübergreifende Team“ bezieht sich auf eine temporäre Prüfungsorganisation, die sich je nach Art der ausgelagerten Produkte aus Vorgesetzten oder entsprechendem Personal der Einkaufsabteilung, Produktionsabteilung (Entwicklungsabteilung), Qualitätsprüfungsabteilung, Verkaufsabteilung und Finanzabteilung zusammensetzt. Für einige Standardprodukte und Outsourcingprodukte mit relativ geringen Mengen kann ein Auditteam aus Mitarbeitern des Einkaufs zusammengestellt werden. Diese Methode ist die einfachste, schnellste und bequemste. 4. Erstellen Sie eine umfassende Bewertung. Der letzte Schritt der Lieferantenbewertung besteht darin, dem Lieferanten eine umfassende Bewertung zu geben. Das Prüfteam sollte die Wichtigkeit jedes einzelnen Prüfpunkts abwägen. Es werden jeweils unterschiedliche Punktzahlen vergeben. Anschließend wird auf Grundlage der Rückmeldungen des Lieferanten aus dem Fragebogen und der Daten aus der Felduntersuchung ein Bewertungsbogen zur Lieferantenqualifikation erstellt. Unternehmen können ihren eigenen Lieferantenprüfungsprozess auf Grundlage der oben genannten vier Verfahrensschritte des BSCI-Lieferantenprüfungsverfahrens gestalten und dabei die tatsächliche Situation des Unternehmens und die spezifischen Anforderungen der Lieferantenprüfung berücksichtigen. |
<<: BSCI Fabrikaudit - Probleme und Lösungen zur Elektrizitätssicherheit
Der GOTS Global Organic Textile Certification Sta...
1. Shopee/" target="_self">Shop...
WCA-Bewertung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen...
Was ist Pepsi? BEST ist ein innovativer Anbieter ...
Wie wäre es mit Hengbang International Logistics?...
Was ist EarData? EarData ist ein Plug-in, das Ama...
Was ist Piseer? Piseer ist eine SaaS-Software zur...
Sellics ist ein hervorragendes Tool für Amazon-Ve...
1. Es liegen keine Personalakten oder sonstige Ei...
Als E-Commerce-Gigant von Weltrang hat jeder Schr...
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Unternehmen s...
Ifttt ist die Abkürzung für „if this then that“. ...
Was ist Majestic? Majestic untersucht und kartier...
AWOK wurde im April 2013 von seinem Gründer Ulugb...
Missverständnisse über die Produktpreise bei eBay...