ISO14001:2004 Beratung und Zertifizierungsprozess zum Umweltmanagementsystem

ISO14001:2004 Beratung und Zertifizierungsprozess zum Umweltmanagementsystem

ISO14001-Zertifizierungsprozess

1. Informationsaustausch
Durch persönliche Besuche, Telefonate, Faxe, E-Mails etc. lernen wir uns kennen und ermitteln erste Absichten und Möglichkeiten zur Durchführung der Zertifizierung.

2. Zertifizierungsantrag
Interessierte Antragsteller müssen das „Antragsformular für die Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems“ und den Anhang „Fragebogen mit Zertifizierungsinformationen“ ausfüllen. Nach Prüfung und Genehmigung wird das Zentrum den Antragsteller kontaktieren und bei Bedarf Vor-Ort-Besuche durchführen, um die grundlegende Situation der geprüften Partei sowie die Einrichtung und Umsetzung des Umweltmanagementsystems zu verstehen und ein schriftliches Angebot zu unterbreiten.

3. Vertragsabschluss
Nachdem die antragstellende Organisation ihre klare Absicht zur Unterzeichnung des Vertrags eingeholt und die Vertragsprüfung bestanden hatte, unterzeichneten die beiden Parteien den „Dienstleistungsvertrag zur Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen“. SCEMS ernannte den Leiter des Prüfungsteams ab dem Inkrafttreten des Vertrags zum Verantwortlichen für die Entwicklung und Umsetzung der Prüfungsaktivitäten.

4. Überprüfung der ersten Phase
Die geprüfte Partei muss das offiziell freigegebene Handbuch zum Umweltmanagementsystem und die zugehörigen Dokumente an SCEMS übermitteln. Der Leiter des Prüfungsteams muss eine Dokumentenprüfung gemäß den Zertifizierungsanforderungen organisieren und die geprüfte Partei schriftlich über die Prüfungsergebnisse informieren. Bei etwaigen Abweichungen muss der Auditor so lange Änderungen vornehmen, bis die entsprechenden Anforderungen erfüllt sind.

5. Zweite Phase der Überprüfung
Das Auditteam führt gemäß dem Zertifizierungsplan Audits vor Ort durch. Die Auditanforderungen decken den gesamten Umfang des Zertifizierungsantrags ab und erfüllen alle Anforderungen der Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001. Die Prüfung erfolgt stichprobenartig.
Im Audit der zweiten Stufe werden Nichtkonformitäten aufgedeckt und Korrekturmaßnahmen erforderlich. Im Rahmen des Vor-Ort-Audits wird ein schriftlicher Auditbericht erstellt, die Ergebnisse des Vor-Ort-Audits bekannt gegeben und darüber informiert, ob eine Registrierung empfohlen wird.

6. Korrektur und Nachprüfung der Nichtkonformität
Die Nachverifizierung der Korrekturmaßnahmen kann durch die Überprüfung der von der geprüften Partei vorgelegten relevanten Nachweise abgeschlossen werden. Bei Bedarf kann auch eine Nachverifizierung vor Ort durchgeführt werden. Wenn eine Partei das Audit vor Ort aufgrund gravierender Nichtkonformitäten nicht besteht, sollte nach Abschluss der Behebung durch die auditierte Partei eine erneute Vor-Ort-Inspektion durchgeführt werden. Die Prüftätigkeit wird gesondert nach tatsächlichem Arbeitsaufwand abgerechnet.

7. Genehmigung und Lizenzerteilung
Der technische Ausschuss des Zentrums überprüft den Auditdurchführungsprozess und den Auditbericht und entscheidet, ob ein Zertifikat ausgestellt wird.
Das Zertifizierungszertifikat wird vom Zentrumsleiter unterzeichnet und ist drei Jahre gültig. Das Zentrum wird die Ausstellung des Zertifikates im Rahmen der Bekanntmachung bekannt geben.

8. Überwachung nach der Zertifizierung
Während der Gültigkeitsdauer des ersten Zertifikats wird die Inspektion alle sechs Monate durchgeführt, und nach der Erneuerung des Zertifikats nach drei Jahren einmal jährlich. Bei Änderungen in der Organisation, im Produktionsprozess, in den Schadstoffkontrolleinrichtungen und anderen Verhaltensweisen oder Aktivitäten des Zertifikatsinhabers, die Umweltfaktoren betreffen, wird das Zentrum rechtzeitig benachrichtigt. Bei Bedarf wird die Anzahl der Inspektionen erhöht. Bei Verstößen gegen Umweltgesetze und -vorschriften, die schwerwiegende Schäden verursachen, wird die Zahl der Inspektionen erhöht.

9. Zertifizierungsanforderungen
Um die Verwendung von Zertifizierungszertifikaten durch zertifizierte Organisationen zu standardisieren, hat das Zentrum folgende Anforderungen an die Verwendung von Zertifikaten durch zertifizierte Organisationen:
Der Zertifikatsinhaber darf das Zertifikat und das Zertifizierungszeichen nur verwenden, um nachzuweisen, dass sein Umweltmanagementsystem bestimmte Standards erfüllt. Das Zeichen darf nicht direkt auf Produkten oder in einer Weise verwendet werden, die hinsichtlich der Konformität von Produkten oder Dienstleistungen irreführend sein kann. Bei Suspendierung, Widerruf oder Aufhebung der Zertifizierung darf keine weitere Werbung mit Zertifizierungsinhalten erfolgen und sämtliche Zertifizierungsunterlagen müssen ordnungsgemäß zurückgegeben werden.

Bedingungen für die Aussetzung der Zertifizierung
Unter den folgenden Umständen entzieht das Zentrum dem Zertifikatsinhaber die Berechtigung zur Nutzung des Zertifikats und des Logos:

Verstoß gegen Umweltgesetze und -vorschriften, wodurch Umweltschäden verursacht werden; der Zertifikatsinhaber hat ohne die Genehmigung des Zentrums Änderungen am zertifizierten Umweltmanagementsystem vorgenommen, die sich auf die Zertifizierungsqualifikation des Systems auswirken; bei der Überwachung und Überprüfung wird eine Nichtkonformität festgestellt, deren Schwere nicht zum Entzug der Zertifizierungsqualifikation führt, wenn die Korrekturmaßnahmen nicht innerhalb der Frist abgeschlossen werden; die Verwendung des Zertifikats und des Logos durch den Zertifikatsinhaber entspricht nicht den Bestimmungen des Zentrums; der Zertifikatsinhaber zahlt die Zertifizierungsgebühr nicht fristgerecht und korrigiert dies auch nach Hinweis nicht.

Bedingungen für den Widerruf der Zertifizierung
Unter den folgenden Umständen widerruft das Zentrum die Qualifikation der Zertifizierung und nimmt die Zertifizierung zurück:

Nach der Benachrichtigung über die Aussetzung der Zertifizierungsqualifikation hat der Zertifikatsinhaber es versäumt, die erforderlichen Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Er hat gegen Umweltgesetze und -vorschriften verstoßen und so schwere Umweltschäden verursacht. Bei der Überwachung und Neubewertung wurde festgestellt, dass das Umweltmanagementsystem des Zertifikatsinhabers die Anforderungen bei weitem nicht erfüllte und die Abhilfemaßnahmen nicht innerhalb der vom Zentrum festgelegten Frist abgeschlossen wurden. Die Verwendung des Zertifikats und des Logos durch den Zertifikatsinhaber verstieß in erheblichem Maße gegen die Vorschriften des Zentrums und verursachte schwerwiegende Folgen.

Bedingungen für die Stornierung der Zertifizierung
Die Zertifizierung wird annulliert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:

Aufgrund von Änderungen der Zertifizierungsregeln für Umweltmanagementsysteme ist der Inhaber des Systemzertifikats nicht bereit oder nicht in der Lage, die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen. Wenn das Zertifizierungszertifikat abläuft, beantragt der Zertifikatsinhaber nicht innerhalb von 3 Monaten vor Ablauf des Zertifikats eine erneute Zertifizierung beim Zentrum. Der Zertifikatsinhaber ergreift die Initiative, um das Zertifikat zu annullieren.

<<:  BRC Global Food Standard-Formular

>>:  Welche Vorteile bietet ISO14000 für Unternehmen?

Artikel empfehlen

Instacart – Mobiles Einkaufen mit Lieferung innerhalb einer Stunde

Instacart wurde 2012 gegründet und hat seinen Hau...

Was ist CBP? Was sind die Hauptaufgaben von CBP?

Was ist CBP? Der US-Zoll ist in zwei Teile geglie...

Was ist Amz520? Was sind die Funktionen von Amz520?

Was ist Amz520? Die Amz520-Website ist eine Navig...

So gehen Sie mit eBay-Käufern um, die Transaktionen automatisch stornieren

Die eBay-Plattform sieht vor, dass Käufer innerha...

eBay veröffentlicht neuen verbindlichen Standard für Knopfzellenbatterien

Neuigkeiten vom 14. Juli: Heute wurde auf der off...

EICC-Zertifizierung Gesundheits- und Sicherheitsaudit

1. Sicherheitszertifikat für Fabrikgebäude 2. Fab...

Was ist die SVCOC-Zertifizierung für nachhaltige Viskose?

Viskose (Rayon) ist eine künstliche Zellulosefase...

Warum H&M die Welt eroberte

Die „Vier Zauberwaffen“ für erfolgreiche Unterneh...

Was ist Quikr? Die umfassendste Einführung zu Quikr finden Sie hier

Quikr ist Indiens größte Kleinanzeigen-Website mi...

Wie wäre es mit Thai Don Muang? Was sind die Vorteile von Thai Don Muang?

Wie wäre es mit Thai Don Muang? Thai Don Muang In...

Wie werden die Werbegebühren für eBay Promoted Listings berechnet?

Die Gebühren für eBay-Konten lassen sich in vier ...

Welche Hauptgebühren fallen bei eBay an? Trockenwaren des Verkäufers ~

eBay teilt die von Verkäufern zu zahlenden Gebühr...