Der GOTS Global Organic Textile Certification Standard ermöglicht Textilherstellern den Export von Biotextilien und -kleidung, die auf den wichtigsten Märkten weltweit akzeptiert werden. Seit September 2006 übernehmen auch der Internationale Naturtextilverband IVN, die britische Soil Association SA, die amerikanische Organic Trade Association OTA und die japanische Organic Cotton Association JOCA den GOTS-Standard. Der Zweck des Global Organic Textile Standard besteht darin, sicherzustellen, dass die Bio-Stoffe und -Kleidungsstücke der Textilhersteller auf allen wichtigen Weltmärkten zertifiziert und anerkannt werden, ein wichtiger Schritt hin zu einer einheitlichen und transparenten Textilkennzeichnung. Die internationale Arbeitsgruppe des GOTS hat die IMO offiziell als erste Zertifizierungsstelle anerkannt: Die IMO-Zertifizierung wird die Anforderungen zur Sicherstellung des Biostatus von Textilien detailliert beschreiben, von der Gewinnung der Rohmaterialien über die ökologische und soziale Verantwortung bis hin zur Kennzeichnung bei der Herstellung, und so dem Endverbraucher glaubwürdige Garantien bieten. Als weltweite Zertifizierungsstelle für Biotextilien kann die IMO zudem Farbstoffe und Hilfsmittel von Farbstoff- und Chemikalienlieferanten für die Färbung und Verarbeitung von Biotextilien genehmigen. Es gibt viele Organisationen, die sich mit der Festlegung und Zertifizierung von Standards für Bio-Baumwolle befassen. Die International Federation of Organic Agriculture Movement (FOAM) ist eine der wichtigsten internationalen Zertifizierungsstellen und hat die relativ einflussreichen „Organic Textile Standards“ entwickelt. Weitere bekannte internationale Zertifizierungsorganisationen sind die Organic Trade Association (OTA) in den USA, die Soil Association (Soil Association) im Vereinigten Königreich, die International Association Natural Industry (IVN.International Association Natural Industry) in Deutschland, die internationale Organisation Demeter in Europa, KRAV in Schweden und Nordeuropa und die Japan Organic Cotton Association (JOCA) in Japan. Das Schweizer Institut für Marktökologie (IMO) und das niederländische Skal sind bekannte internationale Zertifizierungsstellen. IMO kann Zertifizierungen im Auftrag von OTA, INV, Demeter usw. durchführen. IMO ist auch die Zertifizierungsstelle für Walmarts Bio-Baumwollprojekt in China, der Türkei, Indien, Pakistan und afrikanischen Ländern. Der obige Inhalt ist eine Einführung in die GOTS-Zertifizierungsstelle für Bio-Baumwolle und hilft Fabriken außerdem dabei, mehr über die GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle zu erfahren. Wenn Sie Probleme mit der GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle haben und nicht wissen, wie Sie diese lösen können, rufen Sie bitte Shanghai Chaowang für eine Beratung an. Wir verfügen über Berater mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Fabrikinspektion, die Ihnen bei der Lösung Ihrer Fabrikinspektionsprobleme helfen, sodass Sie sich um Fabrikinspektionen keine Sorgen mehr machen müssen. |
<<: Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen bei der Fabrikinspektion von Sears
>>: Anbauanforderungen für die GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle
Was ist Prime Now? Prime Now ist ein im Dezember ...
Wie wäre es mit Yiyutong Technology? Yiyutong Tec...
Die Registrierung bei eBay ist völlig kostenlos u...
Ereignis: Am 1. August gab das Unternehmen bekannt...
Wie wäre es mit Jiuyi Network? Jiuyi Network Tech...
Was ist Fusionzoom? Fusionzoom (Ark) ERP konzentr...
Dieser Artikel untersucht die beliebtesten Suchbe...
Was sind böswillige negative Bewertungen? Bei bös...
Was ist GoDaddy? GoDaddy ist ein amerikanisches U...
1. Sicherheitsmanagementsystem 1. Entwickeln Sie ...
Was ist Baihuikang? Shenzhen Baihuikang Enterpris...
Wie steht es mit dem geistigen Eigentum von Dianc...
Was ist Zhihuis Reise in den Westen? Zhihui Xiyou...
Auszug aus der Audit-Checkliste zur Vorbereitung ...
Tianshen (Shanghai) E-Commerce Co., Ltd. wurde im...