Anbauanforderungen für die GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle

Anbauanforderungen für die GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle

Die Anbauanforderungen für die GOTS-Zertifizierung von Bio-Baumwolle sind Voraussetzung für das Bestehen des Zertifizierungsaudits. Da das GOTS-Zertifizierungsaudit für Bio-Baumwolle in diesem Jahr immer strenger geworden ist, ist die Erfolgsquote relativ niedrig. Daher müssen Lieferanten und Fabriken umfassend vorbereitet sein. Werfen wir einen Blick auf die relevanten Informationen zu den Anbauanforderungen der GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle.

Bevor wir uns mit den Anbauanforderungen für die GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle befassen, schauen wir uns zunächst an, was Bio-Baumwolle ist. Das Konzept der Bio-Baumwolle:

Der Begriff Bio-Baumwolle ist eine direkte Übersetzung des englischen Wortes Organic Cotton. In anderen Fremdsprachen wird sie auch Öko-Baumwolle oder Bio-Baumwolle genannt. Für Bio-Baumwolle gibt es weltweit keinen einheitlichen Standard. Bio-Baumwolle wird auf Feldern angebaut, auf denen seit mehr als drei Jahren keine chemischen Düngemittel und Pestizide mehr verwendet werden. Organische Düngemittel, biologische Schädlingsbekämpfung und natürliche Bewirtschaftung sind die wichtigsten Produktionsmethoden. Chemisch synthetisierte Düngemittel, Pestizide, Wachstumsregulatoren und andere Substanzen werden nicht mehr verwendet. Auch gentechnisch veränderte Organismen und deren Produkte werden nicht verwendet. Es handelt sich um eine völlig natürliche und schadstofffreie Produktion vom Saatgut bis zum landwirtschaftlichen Produkt. Als Messkriterien werden die von verschiedenen Ländern oder der WTO/FAO erlassenen „Sicherheits- und Qualitätsstandards für landwirtschaftliche Produkte“ verwendet. Der Gehalt an giftigen und schädlichen Substanzen wie Pestiziden, Schwermetallen, Nitraten und schädlichen Organismen (einschließlich Mikroorganismen, Eiern von Parasiten usw.) in Baumwolle wird innerhalb des in den Standards festgelegten Grenzwertbereichs kontrolliert, und es entsteht zertifizierte Handelsbaumwolle.

Die Anbauanforderungen für die GOTS-Zertifizierung von Bio-Baumwolle lauten:

Anforderungen an Bauernhof und Grundstück:

1. Umweltanforderungen: Der Biostandort muss in einem Gebiet liegen, in dem Luft, Wasser und Boden nicht verschmutzt sind und sich in der Umgebung keine Fabriken oder andere Verschmutzungsquellen befinden. Eine Kontamination durch gentechnisch veränderte Pflanzen muss vermieden werden. Manche haben sogar vorgeschlagen, dass es im Umkreis von 200 Quadratkilometern, wo ökologische Nutzpflanzen angebaut werden, keine industrielle Verschmutzung geben dürfe.

2. Umfang der Zertifizierung: Grundstücke, die zertifiziert werden müssen.

3. Umstellungszeitraum:

Für die Umstellung von der konventionellen Produktion auf die ökologische/biologische Produktion ist eine Umstellungsphase erforderlich, die in der Regel drei Jahre vor der Ernte der erstmals zu zertifizierenden Kulturen beträgt. Während der Umstellungsphase muss der Betrieb unter voller Einhaltung der Anforderungen der ökologischen/biologischen Produktion durchgeführt werden. Pflanzen, die auf Feldern angebaut werden, deren Anbau ein Jahr lang auf ökologischen Landbau ausgerichtet ist, können eine Zertifizierung als Pflanzen aus der Umstellungszeit auf ökologischen Landbau erhalten und ihre Produkte können als Produkte aus der Umstellungszeit auf ökologischen Landbau verkauft werden. Verwandte Empfehlungen: >>> GOTS Global Organic Textile Certification Standard

Neben den oben genannten Anforderungen stellt die GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle auch bestimmte Anforderungen hinsichtlich Pestiziden, Schwermetallen, Nitraten, Schadorganismen usw. dar. Wenn Sie die GOTS-Zertifizierung für Bio-Baumwolle bestehen möchten, müssen Sie diese Anforderungen erfüllen.

<<:  Einführung in die GOTS-Zertifizierungsstelle für Bio-Baumwolle

>>:  Qualitätsmanagementsystem für Tabaklabore

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Kerry E-Commerce? Welche Dienste bietet Kerry E-Commerce?

Wie wäre es mit Kerry E-Commerce? Kerry E-Commerc...

Preiserhöhung für Sedex-Mitgliedschaften mit Wirkung zum 1. März 2018

Käufermitgliedschaft; Käufer-/Lieferantenmitglied...

SQP Fabrikauditstandards (I)

SQ P Fabrikauditnormen (I) : 1. Qualitätsmanageme...

Was ist EmailCamel? Was sind die Funktionen von EmailCamel?

EmailCamel ist eine E-Mail-Marketingplattform für...

Konventionelle Baumwolle oder Bio-Baumwolle, was ist nachhaltiger?

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit weltweit im ...

Was sind Steuerbefreiungen? Welche Arten von Steuererleichterungen gibt es?

Was sind Steuerbefreiungen? Eine Steuerermäßigung ...

Worauf sollte bei der Fabrikinspektion von Li&Fung geachtet werden?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Fabrikinsp...

Wie werden die Werbegebühren für eBay Promoted Listings berechnet?

Die Gebühren für eBay-Konten lassen sich in vier ...

Erklärung von Shanghai Chaowang zur Bekämpfung von Produktfälschungen

Lieber Kunde: In letzter Zeit haben einige Leute ...