Das von Puma im Rahmen seiner Fabrikinspektion veröffentlichte Arbeitshandbuch zur sozialen Verantwortung enthält neben Gesundheits- und Sicherheitsaspekten auch Anforderungen hinsichtlich Kinderarbeit, minderjähriger Arbeiter und Auszubildender seiner Zulieferer. 1. Auszubildende: (1) Die Fabriken müssen sicherstellen, dass alle als Auszubildende eingestellten Arbeitnehmer die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Zum Beispiel. Arbeitszeit (Arbeitsereignisse, die der theoretischen Orientierung dienen), Ausbildungsdauer (darf die gesetzlich vorgeschriebenen Ereignisse nicht überschreiten), Vergütung, Arbeitsbedingungen (kein Kontakt mit Schadstoffen, keine schwere körperliche Arbeit) usw. (2) Das Alter der Auszubildenden muss dem PUMA-Verhaltenskodex entsprechen. (3) Der Betrieb soll mit dem Auszubildenden (und seinen Eltern) eine schriftliche Vereinbarung unterzeichnen, in der Beginn und Ende der Ausbildungszeit angegeben sind. (4) Das Ausbildungsprogramm ist nur auf bestimmte qualifizierte Positionen anwendbar (jedoch nicht auf diese), wie etwa Maschinenbediener, Mechaniker, Elektriker usw. Deshalb sollten Positionen, die keine besonderen Qualifikationsanforderungen erfordern, nicht in das Ausbildungsprogramm aufgenommen werden. (5) Die Gesamtzahl der Auszubildenden darf 10 % der Gesamtzahl der im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer nicht überschreiten. 2. Bezüglich minderjähriger Arbeitnehmer: (1) Die Fabriken sollten dafür sorgen, dass minderjährige Arbeitnehmer sich beim örtlichen Arbeitsamt registrieren können. (2) Holen Sie die schriftliche Erlaubnis der Eltern ein. (3) In jedem Fall muss die Fabrik für minderjährige Arbeitnehmer kostenlose ärztliche Untersuchungen vor Arbeitsantritt und danach mindestens einmal jährlich bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs veranlassen. (4) Minderjährige dürfen in Fabriken nicht mit schweren körperlichen Arbeiten, gefährlichen Arbeiten oder Arbeiten, bei denen es zu Kontakt mit gefährlichen Stoffen kommt, beschäftigt werden. (5) Die Fabriken müssen die örtlichen Gesetze einhalten, wie etwa die Arbeitszeitbeschränkung für minderjährige Arbeitnehmer (einschließlich Normalarbeit, Nachtschichten und Überstunden). 3. Zur Kinderarbeit: (1) Fabriken dürfen bei keiner ihrer Tätigkeiten - auch nicht bei der Ausbildung von Kindern oder bei der Vergabe von Unteraufträgen - Kinderarbeit einsetzen oder unterstützen. (2) Wird in einer Fabrik festgestellt, dass Kinder arbeiten, so sind entsprechende Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, um das Kind beim Abschluss der Schulpflicht zu unterstützen. (3) Die Fabriken müssen sicherstellen, dass die Personalakten aller Arbeitnehmer einen gültigen Altersnachweis enthalten. (4) PUMA erlaubt keine Heimwerkstätten, da das Unternehmen die dortige Situation der Kinderarbeit nicht wirksam kontrollieren kann. |
<<: Der Grund, warum Chico's Fabrikinspektionsberatung super vernetzt ist
>>: Fabrikaudit für Kunden - Verhaltenskodex für Fabrikaudits bei Chicos
Probleme und Lösungen für Außenhandelsfabriken De...
eBay-Verkäufer müssen UPC-Codes haben, bevor sie ...
Als weltweit größte grenzüberschreitende E-Commer...
Welche Websites unterstützt AMZHelper? AMZHelper ...
Nach intensiven Vorbereitungen wurden die Unterst...
Was ist Bigoo-Technologie? Bigoo Technology (Xiam...
Amazon ist die weltweit größte grenzüberschreiten...
AVE-Erklärung Betreffend Ein Verhaltenskodex für ...
Das Qualitätsmanagementsystem TS16949 für die Aut...
Um sicherzustellen, dass Käufer eine große Auswah...
Für alle multinationalen Unternehmen, die China a...
Mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung hat...
PicMonkey: Dieses Online-Tool zum Bearbeiten von ...
Am Nachmittag des 5. Juli kamen der Parteisekretä...
Die offizielle Website-Adresse von eBay China lau...