Hintergrund der ICS (Zertifizierungsprüfung)

Hintergrund der ICS (Zertifizierungsprüfung)

Im Herbst 1998 schlugen Mitglieder der französischen Unternehmer- und Marketinggewerkschaft die „Social Clauses Action (ICS)“ vor, die auf dem ILO-Übereinkommen basiert und vom SA8000-Standard inspiriert ist. Der Vorschlag richtet sich in erster Linie an Direktlieferanten von Non-Food-Konsumgütern in den Herkunftsländern. Das ICS-Programm nutzte von Beginn an einen standardisierten Audit-Fragebogen mit Bewertungssystem und griff systematisch auf externe, unabhängige Audit-Unternehmen zurück. Gleichzeitig wurde ICS für andere französische Einzelhändler geöffnet und zahlreichen Audits unterzogen, wobei die Aufmerksamkeit der weltweit größten sozialen Handelsorganisation auf sich gezogen wurde und kontinuierliche Verbesserungen angestrebt wurden.

ICS-Spezifikationen und -Ziele

Wie im ICS-Kodex festgelegt, besteht das Ziel des ICS-Programms darin, die kontinuierliche Verbesserung aller sozialen, gesundheits- und sicherheitsbezogenen sowie allgemeinen Arbeitsbedingungen in Fabriken, die ICS-Mitglieder beliefern, zu fördern und zu unterstützen. Der ICS-Kodex erläutert die Kernanforderungen für ICS-Mitglieder, während der „Verhaltenskodex“, an den sich die Mitglieder selbst halten können, zusätzliche oder verbesserte Bestimmungen festlegen kann. Die wichtigsten Schlussfolgerungen aller von ICS-Mitgliedern initiierten Audits werden in der ICS-Datenbank registriert und unter den ICS-Mitgliedern weitergegeben, um eine unnötige Doppeldurchführung von Audits zu vermeiden.


ICS-Struktur

Grundsätzlich treffen sich alle zwei Monate Vertreter aller ICS-Mitgliedsunternehmen, um gemeinsam die Geschwindigkeit der weltweiten Umsetzung der ICS-Vorschläge zu verfolgen und über Entwicklungsinitiativen zu entscheiden. Das Ständige Sekretariat des ICS kümmert sich um alle Organisations- und Koordinierungsfragen.

Verpflichtung der Mitglieder

Gemäß der Charta der Rechte und Pflichten fördern ICS-Mitglieder die Umsetzung des ICS-Programms und halten die festgelegten Regeln ein. Um die Ergebnisse der Prüfungen zu überwachen und eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern voranzutreiben, werden wichtige Informationen weitergegeben.


Mitglied:
·Carrefour
·PPR-Gruppe (Fnac, La Redoute, Printemps, Conforama)
·Okaidi
Monoprix
·Galerien Lafayette
·Kasino
·Auchan
·Systeme U
·E. Leclerc
·Cora Provera
·CAMIF
·Jules

<<:  Alle BSCI-Mitglieder, die eine Fabrikinspektion benötigen (drei)

>>:  Alle BSCI-Mitglieder, die eine Fabrikinspektion benötigen (I)

Artikel empfehlen

Was ist CapitaLand? Wie wäre es mit CapitaLand? CapitaLand Geschäftsbereiche

Was ist CapitaLand? CADMON INTELLECTUAL PROPERTY ...

Was ist BigBasket? Die Servicebereiche von BigBasket

BigBasket ist Indiens größte E-Commerce-Plattform...

Was ist Haimaohui? Was wird der Seehandel beinhalten?

„Haimaohui“, ein Club für grenzüberschreitenden E...

Chinesisches Spielzeug wird immer wieder „verletzt“

Wegen Urheberrechtsverletzungen beschlagnahmte de...

eBay-Website-Adresse und wie kauft man bei eBay ein?

Die Website von eBay lautet: http://tieba.baidu.c...

OnBuy - Der Amazonas von Dorset

Was ist OnBuy? 82,3 % des OnBuy-Verkehrs kommen a...

Lieferanten und Subunternehmer in der BSCI-Zertifizierung

Lieferant/Unterlieferant Einheiten in der Wertsch...

eBay Frankreich: Streik am 5. Dezember kann Lieferzeiten beeinträchtigen

Am 11. Dezember wurde berichtet, dass eBay kürzli...