Sehr geehrter Lieferant, Hallo, WAL-MART Lieferant Nachfolgend finden Sie die Richtlinien- und Prozessänderungen, die das Wal-Mart-Team für ethische Standards implementiert, um die Erreichung unserer Ziele für verantwortungsbewusste Beschaffung für 2009 sicherzustellen, wonach 90 % des Volumens aus grünen und gelben Fabriken an Direktimport-Lieferanten (GP) ausgeliefert werden. Um das Ziel von W/M zu erreichen, dass im Jahr 2009 90 % seiner Produkte aus Fabriken mit gelbem und grünem Licht ausgeliefert werden. Wal-Mart ES Group wird die folgenden neuen Richtlinien und Verfahren implementieren Änderungen der Richtlinie zu ethischen Standards Änderungen der Ethikrichtlinie Eine überarbeitete Rotlicht-Ablehnungspolitik: Änderungen an der Rotlicht-Fabrik-Einfrierungspolitik Ab dem 1. Mai 2009: 3 orange Bewertungen innerhalb von 2 Jahren ab dem letzten Prüfdatum = Roter Status „Abgelehnt“ für 1 Jahr. Ab dem 1. Mai 2009 gelten Fabriken, die innerhalb von 2 Jahren seit der letzten Prüfung 3 orangefarbene Lichter erhalten, als rote Lichter und werden für ein Jahr eingefroren. Im Januar 2009 wurde die Frist für orangefarbene Folgeprüfungen von 120 auf 180 Tage verlängert, um Fabriken eine effektivere Nachbesserung zu ermöglichen und den Entwicklungsbemühungen der Lieferanten Zeit zu geben, Wirkung zu zeigen. Aufgrund dieser Verlängerung wurde auch der Prozess der roten Ablehnung für Fabriken von GP- und Nicht-GP-Lieferanten überarbeitet. Bisher galten 4 orange Bewertungen innerhalb von 2 Jahren seit dem letzten Prüfungsdatum = Status „Rot abgelehnt“ für 1 Jahr. Ab Januar 2009 wurde die Frist für die Folgeaudits mit Orange Light von 120 auf 180 Tage erhöht, um den Zulieferern/Fabriken mehr Zeit für wirksame Verbesserungen zu geben. Fabriken mit 2 Orange-Bewertungen: Fabriken, die innerhalb von 2 Jahren seit dem letzten Auditdatum bereits 2 Orange-Bewertungen erhalten haben, werden abgelehnt, wenn sie (in diesem Zeitraum) noch eine weitere Orange-Bewertung erhalten. Eine Fabrik, die innerhalb von zwei Jahren seit der letzten Prüfung zwei orangefarbene Audits erhalten hat, wird blockiert, wenn sie innerhalb dieses Zeitraums ein weiteres orangefarbenes Audit erhält. Nach dem zweiten orangefarbenen Audit bleibt eine Fabrik für einen Zeitraum von 6 Monaten aktiv, sodass die Lieferanten Zeit haben, alternative Beschaffungsmöglichkeiten zu erkunden. Während dieses 6-monatigen Zeitraums kann die Fabrik weiter produzieren und versenden. Am Ende dieses sechsmonatigen Zeitraums wird die Fabrik gemäß den ethischen Standards in den Status „inaktiv“ versetzt. Wenn eine Fabrik zwei orangefarbene Lichter hatte, bleibt die Fabrik 6 Monate lang im Status „Aktiv“. Um den Lieferanten Zeit zu geben, die Gründe zu untersuchen oder andere Optionen bereitzustellen, während der die Fabrik produzieren und liefern kann. Nach 6 Monaten wird die Fabrik in den Status „Inaktiv“ versetzt. Um die Geschäftsbeziehung mit Fabriken mit 2. Orange-Bewertung fortzusetzen, muss eine Genehmigung der jeweiligen Sourcing-Geschäftsführer eingeholt werden, bevor die Fabrik wieder in den Status „Aktiv“ versetzt werden kann. Möchte der Lieferant eine Fabrik weiterhin nutzen, die zweimal orange beleuchtet war, muss er die Genehmigung von Wal-Marts SMD einholen, bevor die Fabrik wieder in den Status „Aktiv“ versetzt werden kann. Nachdem eine Fabrik jedoch ihre zweite Orange-Bewertung erhalten hat, liegt die Vergabe zukünftiger Aufträge im Ermessen von Wal-Mart und ist nicht garantiert. Wenn eine Fabrik 2 Orange Lights erhalten hat, wird in jedem Fall von Wal-Mart und nicht von der Lieferanten-/Fabrikgarantie bestimmt, ob sie weiterhin Bestellungen bei der Fabrik aufgeben kann. Fabriken mit 3 Orange-Bewertungen: Fabriken, die seit dem letzten am 1. Mai 2009 vorliegenden Auditdatum innerhalb von 2 Jahren bereits 3 Orange-Bewertungen erhalten haben, dürfen weiterhin Bestellungen annehmen. Für diese kleine Gruppe von Fabriken werden wir einfach ein weiteres Audit zulassen, um zu sehen, ob die Fabrik Verbesserungen nachweisen kann. Fabriken, die drei orange Lichter erhalten haben: Ab dem 1. Mai 2009 darf eine Fabrik, die innerhalb von zwei Jahren seit der letzten Prüfung drei orange Lichter erhalten hat, weiterhin Bestellungen annehmen. Für diese kleine Anzahl von Fabriken werden wir dennoch eine weitere Prüfung zulassen, um zu sehen, ob sich die Fabrik verbessert hat. HINWEIS: Aufgrund der Saisonabhängigkeit und der Art des Geschäfts gilt die obige Richtlinie nicht für Verpackungsanlagen für frische Produkte (Packhäuser). Wir überprüfen derzeit den Prozess zur Umsetzung einer ähnlichen Richtlinie für solche Anlagen. B Neue Onboarding-Richtlinie für Fabriken Ab 1. Mai 2009: Alle „NEUE“ Fabriken für Lieferanten des Typs „A“ für die globale Beschaffung (Direktimport) müssen eine gelbe oder grüne ES-Auditbewertung erhalten, bevor Bestellungen aufgegeben werden können. Ab dem 1. Mai 2009 müssen neue Fabriken von Lieferant A ein gelbes oder grünes ES-Auditergebnis vorweisen, bevor sie Bestellungen aufgeben können. Inaktive Fabriken mit einer grünen oder gelben Bewertung (sofern diese noch nicht abgelaufen ist) müssen sich keiner Vorqualifizierung oder einem ES-Audit unterziehen, um reaktiviert zu werden. Fabriken mit deaktiviertem grünem oder gelbem Licht müssen keine „Vorqualifizierung“ oder ES-Audits durchführen, wenn sie reaktiviert werden (nicht abgelaufen sind); alle Fabriken mit deaktiviertem orangefarbenem Licht benötigen ES-Audits (Vorqualifizierungsaudits für Lieferanten des Typs „A“) und müssen vor der Auftragsbestätigung eine gelbe oder grüne Auditbewertung erhalten. Alle „abgelaufenen“ oder „eingefrorenen“ orangefarbenen Fabriken müssen sich ES-Audits unterziehen (Lieferanten des Typs A müssen eine Vorqualifizierung durchlaufen) und vor der Auftragserteilung eine gelbe oder grüne Ampel erhalten. Ab 1. Oktober 2009 gilt: Alle „NEUE“ Fabriken für Lieferanten des Typs „B“ und „C“ für die globale Beschaffung (Direktimport) müssen eine gelbe oder grüne ES-Auditbewertung erhalten, bevor Aufträge erteilt werden können. Ab dem 1. Oktober 2009 müssen alle BC-Lieferanten eine gelbe oder grüne Ampel erhalten, bevor sie Bestellungen bei neuen Fabriken aufgeben. Vielen Dank für Ihre Partnerschaft Sehr geehrter Lieferant, Hallo, WAL-MART Lieferant Nachfolgend finden Sie die Richtlinien- und Prozessänderungen, die das Wal-Mart-Team für ethische Standards implementiert, um die Erreichung unserer Ziele für verantwortungsbewusste Beschaffung für 2009 sicherzustellen, wonach 90 % des Volumens aus grünen und gelben Fabriken an Direktimport-Lieferanten (GP) ausgeliefert werden. Um das Ziel von W/M zu erreichen, dass im Jahr 2009 90 % seiner Produkte aus Fabriken mit gelbem und grünem Licht ausgeliefert werden. Wal-Mart ES Group wird die folgenden neuen Richtlinien und Verfahren implementieren Änderungen der Richtlinie zu ethischen Standards Änderungen der Ethikrichtlinie Eine überarbeitete Rotlicht-Ablehnungspolitik: Änderungen an der Rotlicht-Fabrik-Einfrierungspolitik Ab dem 1. Mai 2009: 3 orange Bewertungen innerhalb von 2 Jahren ab dem letzten Prüfdatum = Roter Status „Abgelehnt“ für 1 Jahr. Ab dem 1. Mai 2009 gelten Fabriken, die innerhalb von 2 Jahren seit der letzten Prüfung 3 orangefarbene Lichter erhalten, als rote Lichter und werden für ein Jahr eingefroren. Im Januar 2009 wurde die Frist für orangefarbene Folgeprüfungen von 120 auf 180 Tage verlängert, um Fabriken eine effektivere Nachbesserung zu ermöglichen und den Entwicklungsbemühungen der Lieferanten Zeit zu geben, Wirkung zu zeigen. Aufgrund dieser Verlängerung wurde auch der Prozess der roten Ablehnung für Fabriken von GP- und Nicht-GP-Lieferanten überarbeitet. Bisher galten 4 orange Bewertungen innerhalb von 2 Jahren seit dem letzten Prüfungsdatum = Status „Rot abgelehnt“ für 1 Jahr. Ab Januar 2009 wurde die Frist für die Folgeaudits mit Orange Light von 120 auf 180 Tage erhöht, um den Zulieferern/Fabriken mehr Zeit für wirksame Verbesserungen zu geben. Fabriken mit 2 Orange-Bewertungen: Fabriken, die innerhalb von 2 Jahren seit dem letzten Auditdatum bereits 2 Orange-Bewertungen erhalten haben, werden abgelehnt, wenn sie (in diesem Zeitraum) noch eine weitere Orange-Bewertung erhalten. Eine Fabrik, die innerhalb von zwei Jahren seit der letzten Prüfung zwei orangefarbene Audits erhalten hat, wird blockiert, wenn sie innerhalb dieses Zeitraums ein weiteres orangefarbenes Audit erhält. Nach dem zweiten orangefarbenen Audit bleibt eine Fabrik für einen Zeitraum von 6 Monaten aktiv, sodass die Lieferanten Zeit haben, alternative Beschaffungsmöglichkeiten zu erkunden. Während dieses 6-monatigen Zeitraums kann die Fabrik weiter produzieren und versenden. Am Ende dieses sechsmonatigen Zeitraums wird die Fabrik gemäß den ethischen Standards in den Status „inaktiv“ versetzt. Wenn eine Fabrik zwei orangefarbene Lichter hatte, bleibt die Fabrik 6 Monate lang im Status „Aktiv“. Um den Lieferanten Zeit zu geben, die Gründe zu untersuchen oder andere Optionen bereitzustellen, während der die Fabrik produzieren und liefern kann. Nach 6 Monaten wird die Fabrik in den Status „Inaktiv“ versetzt. Um die Geschäftsbeziehung mit Fabriken mit 2. Orange-Bewertung fortzusetzen, muss eine Genehmigung der jeweiligen Sourcing-Geschäftsführer eingeholt werden, bevor die Fabrik wieder in den Status „Aktiv“ versetzt werden kann. Möchte der Lieferant eine Fabrik weiterhin nutzen, die zweimal orange beleuchtet war, muss er die Genehmigung von Wal-Marts SMD einholen, bevor die Fabrik wieder in den Status „Aktiv“ versetzt werden kann. Nachdem eine Fabrik jedoch ihre zweite Orange-Bewertung erhalten hat, liegt die Vergabe zukünftiger Aufträge im Ermessen von Wal-Mart und ist nicht garantiert. Wenn eine Fabrik 2 Orange Lights erhalten hat, wird in jedem Fall von Wal-Mart und nicht von der Lieferanten-/Fabrikgarantie bestimmt, ob sie weiterhin Bestellungen bei der Fabrik aufgeben kann. Fabriken mit 3 Orange-Bewertungen: Fabriken, die seit dem letzten am 1. Mai 2009 vorliegenden Auditdatum innerhalb von 2 Jahren bereits 3 Orange-Bewertungen erhalten haben, dürfen weiterhin Bestellungen annehmen. Für diese kleine Gruppe von Fabriken werden wir einfach ein weiteres Audit zulassen, um zu sehen, ob die Fabrik Verbesserungen nachweisen kann. Fabriken, die drei orange Lichter erhalten haben: Ab dem 1. Mai 2009 darf eine Fabrik, die innerhalb von zwei Jahren seit der letzten Prüfung drei orange Lichter erhalten hat, weiterhin Bestellungen annehmen. Für diese kleine Anzahl von Fabriken werden wir dennoch eine weitere Prüfung zulassen, um zu sehen, ob sich die Fabrik verbessert hat. HINWEIS: Aufgrund der Saisonabhängigkeit und der Art des Geschäfts gilt die obige Richtlinie nicht für Verpackungsanlagen für frische Produkte (Packhäuser). Wir überprüfen derzeit den Prozess zur Umsetzung einer ähnlichen Richtlinie für solche Anlagen. B Neue Onboarding-Richtlinie für Fabriken Ab 1. Mai 2009: Alle „NEUE“ Fabriken für Lieferanten des Typs „A“ für die globale Beschaffung (Direktimport) müssen eine gelbe oder grüne ES-Auditbewertung erhalten, bevor Bestellungen aufgegeben werden können. Ab dem 1. Mai 2009 müssen neue Fabriken von Lieferant A ein gelbes oder grünes ES-Auditergebnis vorweisen, bevor sie Bestellungen aufgeben können. Inaktive Fabriken mit einer grünen oder gelben Bewertung (sofern diese noch nicht abgelaufen ist) müssen sich keiner Vorqualifizierung oder einem ES-Audit unterziehen, um reaktiviert zu werden. Fabriken mit deaktiviertem grünem oder gelbem Licht müssen keine „Vorqualifizierung“ oder ES-Audits durchführen, wenn sie reaktiviert werden (nicht abgelaufen sind); alle Fabriken mit deaktiviertem orangefarbenem Licht benötigen ES-Audits (Vorqualifizierungsaudits für Lieferanten des Typs „A“) und müssen vor der Auftragsbestätigung eine gelbe oder grüne Auditbewertung erhalten. Alle „abgelaufenen“ oder „eingefrorenen“ orangefarbenen Fabriken müssen sich ES-Audits unterziehen (Lieferanten des Typs A müssen eine Vorqualifizierung durchlaufen) und vor der Auftragserteilung eine gelbe oder grüne Ampel erhalten. Ab 1. Oktober 2009 gilt: Alle „NEUE“ Fabriken für Lieferanten des Typs „B“ und „C“ für die globale Beschaffung (Direktimport) müssen eine gelbe oder grüne ES-Auditbewertung erhalten, bevor Aufträge erteilt werden können. Ab dem 1. Oktober 2009 müssen alle BC-Lieferanten eine gelbe oder grüne Ampel erhalten, bevor sie Bestellungen bei neuen Fabriken aufgeben. Vielen Dank für Ihre Partnerschaft Team für ethische Standards |
<<: Fragebogen zum Fabrikaudit von Sainsbury's
>>: So werden Sie zu einem kompetenten Mitglied einer harmonischen Gesellschaft
1. Zertifizierungsdokumente der Tchibo Werksinspe...
Wenn Sie einen eBay-Shop erfolgreich betreiben mö...
Denken Sie daran: Der Zweck des eBay-Feedbacks be...
Erforderliche Warnschilder für das BSCI-Fabrikaud...
Carters offizielle Website: http://www.carters.co...
Bevor wir die Logistikrichtlinie von eBay vorstel...
Ich habe eBay bereits vorgestellt. Heute erzähle ...
Welche Arten von Etikettenpapier gibt es? 1. Etik...
Was ist „Eight Immortals Going to Sea“? Der Baxia...
Der internationale Getränkegigant Coca-Cola nutzt...
Die obligatorische HACCP -Zertifizierung für Biol...
PayPal: Als altes Zahlungsunternehmen in den Vere...
Eine weitere wichtige Richtlinie im Zusammenhang ...
Aus Sicht des Kunden: Erstens bedeutet die Einhalt...
Ingenico wurde 1980 in Frankreich von Jean-Jacque...