In der Textil- und Bekleidungsindustrie hören wir in letzter Zeit immer wieder, dass Kunden Stoff- und Bekleidungsfabriken auffordern, eine FSC-Zertifizierung anzustreben. Warum hat auch die Textilindustrie mit der FSC-Zertifizierung begonnen? Hängen Textilien und Holz also zusammen? Das liegt daran, dass die in Textilien verwendeten Viskosefasern aus Baumrinde gewonnen werden. 1. Was ist die FSC-Zertifizierung? Wenn es um die FSC-Zertifizierung geht, sollten wir zunächst die FSC-Organisation kennen und verstehen. FSC ist die Abkürzung für Forest Stewardship Council, eine unabhängige, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation. Die Zertifizierung nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist ein Instrument, das Marktmechanismen nutzt, um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu fördern. Sie wird als Waldzertifizierung, Holzzertifizierung oder Zertifizierung im Allgemeinen bezeichnet. 2. Welche beiden Arten der Waldzertifizierung gibt es? Die Forstzertifizierung umfasst zwei grundlegende Inhalte, nämlich die Zertifizierung der Waldbewirtschaftung (FM-Forstbewirtschaftungszertifizierung) und die Zertifizierung der Herkunftskette (COC-Forstkettenzertifizierung). FM ist eine Forstbewirtschaftungszertifizierung, die für Forstbewirtschaftungseinheiten gilt. CoC ist eine Produktkettenzertifizierung und gilt für Produktions- und Verarbeitungsunternehmen. 3. Welche Branchen benötigen eine FSC-Zertifizierung? In der Papierherstellung, Druckerei, Verpackung, Möbelherstellung, Baustoffherstellung, Handwerk und anderen holzbezogenen Branchen ist eine FSC-Zertifizierung erforderlich. Mittlerweile ist FSC auch in der Textilindustrie beliebt. 4. Benötigen exportierte Produkte eine FSC-Waldzertifizierung? Ja, und die FSC-Zertifizierung ist für Exportmärkte eine zwingende Voraussetzung. Seit der offiziellen Umsetzung der EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) im März 2013 haben die 27 EU-Importländer ihre Holzproduktverwaltung verschärft und eine Risikobewertung von Holzprodukten verlangt. Der einfachste und effektivste Weg hierzu ist die FSC-Zertifizierung (FSC-COC-Zertifizierung). Derzeit beantragen immer mehr inländische Fabriken und Handelsunternehmen eine FSC-Zertifizierung für Holzprodukte, die in entwickelte Märkte wie Europa und die USA exportiert werden. 5. Wie lange ist das FSC-Zertifikat gültig? Das FSC-Zertifikat ist 5 Jahre gültig, allerdings muss jährlich eine Überprüfung durchgeführt werden. |
<<: Die Masken-Exportrichtlinie wurde erneut angepasst und tritt ab dem 1. April in Kraft!
Welche Voraussetzungen müssen länderübergreifende...
Ausländische Medien berichteten, dass der Online-...
Wie lassen sich Schlüsselwörter in eBay-Produktti...
Routineangelegenheiten für die Fabrikinspektion v...
Was ist Dealsea? Dealsea ist eine der zehn größte...
So arbeiten Sie mit Kunden vor der Fabrikinspekti...
OrderPlus ist ein grenzüberschreitendes E-Commerc...
Was sind die Matson Clippers? Der Vorgänger von M...
Was ist Emex.ru? Emex wurde 1999 gegründet und is...
Die ISCC-Zertifizierung ist weltweit anwendbar/an...
1. Belichtung: Bezieht sich auf die Häufigkeit, m...
Für das BSCI-Fabrikaudit erforderliche Warnschild...
Die Registrierung bei eBay ist völlig kostenlos. ...
Überblick über Investitionen und Entwicklung der ...
eBay-Marketing Sie haben den ersten Schritt getan...