LGA-Werksinspektion bestanden

LGA-Werksinspektion bestanden
Einleitung: Das Zeichen „LGA-Qualifizierter Test“ zeigt an, dass das Produkt Tests gemäß bestimmter Anforderungen (Leistung, Sicherheitsleistung und andere relevante gesetzliche Anforderungen) bestanden hat und den aktuellen technischen Standards entspricht.
Um das Zeichen „LGA Test Qualified“ zu erhalten, müssen Hersteller die entsprechende Bewertung gemäß den oben genannten Anforderungen bestehen. Um die Gültigkeit dieses Zeichens sicherzustellen, führt die LGA bei zertifizierten Unternehmen jährliche Fabrik- und Produktinspektionen durch.
LGA hat den Test bestanden: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Einleitung: Unser Zeichen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bescheinigt, dass das Produkt der EMV-Richtlinie und den relevanten sicherheitstechnischen Anforderungen des deutschen Geräte-Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) entspricht. Die LGA überwacht und kontrolliert zertifizierte Unternehmen regelmäßig.
Einführung in das Qualitätszertifikat: Das LGA-Qualitätszertifikat bescheinigt, dass das Produkt eine stabile und hervorragende Qualität aufweist. Dieses Zeichen bestätigt die Sicherheit (z. B. elektrische Sicherheit, gefährliche Stoffe usw.) und Zuverlässigkeit (z. B. Funktionseigenschaften, Verlustleistung, Lebensdauer usw.) des Produktes und stellt somit einen umfassenden Qualitätsnachweis dar. Durch jährliche Produktionsüberwachung wird eine langfristig gleichbleibende Qualität der Produkte sichergestellt. Wenn Sie auf einem Produkt das LGA-Qualitätsprüfzeichen sehen, können Sie sicher sein, dass das Produkt umfassend getestet und qualifiziert wurde.
LGA zertifiziert: Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz Einleitung: Das Prüfzeichen „Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz“ signalisiert, dass das Produkt den Anforderungen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (LFGB) entspricht. Die LGA führt jedes Jahr Aufsicht und Inspektionen bei zertifizierten Unternehmen durch.
Gefahrstoffprüfung bestanden Einführung: Mit dem Zeichen „Gefahrstoffprüfung bestanden“ besitzen Hersteller einen textlichen Nachweis, dass ihre Produkte die gesetzlichen Mindestanforderungen (wie z.B. Gefahrstoffverordnung, Chemikalienverbote) erfüllen und weisen darüber hinaus die Einhaltung weiterer Prüfanforderungen der LGA auf Gefahrstoffgehalt nach. Zusätzlich zu den Basisprüfungen und Konformitätstests führt die LGA jedes Jahr auch Aufsichtsprüfungen bei zertifizierten Unternehmen durch.
Einführung zur CE-Kennzeichnung: Die CE-Kennzeichnung (Communauté Européenne) zeigt an, dass das Produkt die Mindestanforderungen der relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Unabhängig davon, ob das Produkt von einem EU-Unternehmen oder einem Nicht-EU-Unternehmen hergestellt wird, muss es, sofern es in den Anwendungsbereich der EU-Richtlinie fällt (wie etwa Spielzeug), mit dem CE-Zeichen versehen sein. Unternehmen können die Konformitätsbewertung selbst durchführen (Konformitätsselbsterklärung des Herstellers) oder durch eine autorisierte Prüfstelle (CE0125 = LGA) durchführen lassen. Das CE-Zeichen ist ein obligatorisches Zertifizierungszeichen, dessen Ziel darin besteht, die Verfahren für den freien Handel von Produkten in Europa zu vereinfachen. Es handelt sich nicht um eine Zertifizierung der Produktqualität. Freiwillige Prüfzeichen, wie beispielsweise das LGA-Qualitätsprüfzeichen, sind Zeichen, die eine qualifizierte Produktqualität nachweisen.
Mikroelektronik: Land Grid Array (LGA)
Das heißt, auf der Unterseite wird ein Paket mit arrayartigen flachen Elektrodenkontakten hergestellt. Beim Zusammenbau muss es nur noch in die Steckdose eingesteckt werden. Derzeit sind keramische LGAs mit 227 Kontakten (1,27 mm Mittenabstand) und 447 Kontakten (2,54 mm Mittenabstand) erhältlich, die in Hochgeschwindigkeits-Logik-LSI-Schaltungen verwendet werden.
Im Vergleich zu QFP kann LGA mehr Eingangs- und Ausgangspins in einem kleineren Paket unterbringen. Darüber hinaus ist es aufgrund der geringen Leitungsimpedanz sehr gut für Hochgeschwindigkeits-LSI geeignet. Aufgrund der Komplexität und der hohen Kosten der Sockelherstellung wird es heutzutage jedoch grundsätzlich nicht mehr verwendet. Es wird erwartet, dass die Nachfrage danach in Zukunft steigen wird.

<<:  LGA Werksinspektionsberatung und Sanierungsbericht

>>:  LGA Werksinspektionsberatung

Artikel empfehlen

Contempo Company, Einführung in die Contempo-Fabrikinspektion

Der Geist der Gründer von Contempo war immer auf ...

Bizviet.net – B2B-Website für den Außenhandel

Was ist Bizviet.net? Auf der B2B-Website für den ...

Nützliche Informationen | Was sind einige gute Betriebsideen für eBay?

Für Verkäufer, die neu bei eBay sind, sind viele ...

Kernaussagen aus Interviews mit Tesco-Mitarbeitern zu Menschenrechtsaudits

Was sind die wichtigsten Punkte des Mitarbeiterin...

2014 BSCI Fabrikaudit Neuester Verhaltenskodex für Lieferanten

Dieser BSCI-Verhaltenskodex, Version 1/2014, zielt...

Was ist ePRICE? Vorteile von ePRICE und Teilnahmebedingungen

ePRICE ist eine italienische E-Commerce-Plattform...

Verfahren und Methoden der Fabrikprüfung von Ann Taylor

Verfahren und Methoden der Fabrikprüfung von Ann T...

Was ist SNS? Über welche praktischen Tools verfügt SNS?

Was ist SNS? SNS bezieht sich speziell auf sozial...

ISO14001-Standard für die Behandlung fester Abfälle

Fragen zur Feststoffabfallbehandlung nach ISO14001...

Liste der Fabrikinspektionsdokumente von Mattel

Liste der Fabrikinspektionsdokumente von Mattel Um...

Standards für organische Inhaltsstoffe - Checkliste für Fabrikinspektionen von OCS

Standards für organische Inhaltsstoffe – OCS- Ins...

Was ist uShip? Was ist das Entwicklungsmodell von uShip?

Was ist uShip? uShip ist ein 2004 in den USA gegr...

Lohnzahlungsvorschriften für Arbeitnehmer in Shenzhen

(Angenommen auf der 33. Sitzung des Ständigen Aus...